Projects

What is a Project?
5 Projects found

Kopf-Hals-Tumorpatienten in der Nachsorge erhielten ein individuelles Heimtrainingsprogramm (Mobilisations-, Koordinations-, Dehnungs- und Kräftigungsübungen) inkl. Empfehlungen zum Ausdauertraining. Über 12 Wochen (Intervention) wurden die Patienten einmal wöchentlich von einem Bewegungstherapeuten angerufen. Das absolvierte Training wurde in einem Trainingstagebuch erfasst, ebenso unerwünschte Ereignisse, das Wohlbefinden und die Motivation zum Training. Vor und nach der 12-wöchigen Intervention ...

Programme: Universitätsmedizin Rostock (UMR)

Public web page: Not specified

Mittels Patientenbefragung (analog und online) wurde erfasst, wie a) das körperliche Wohlbefinden und das Bewegungsverhalten von Patienten mit MPN oder Mastozytose ist, b) welche Symptome / Nebenwirkungen / Begleiterkrankungen und Ängste die Patienten in ihrer körperlichen Aktivität einschränken sowie c) wie hoch die Motivation zu körperlicher Aktivität ist und welche Präferenzen diese Patientenkohorte hat. Ziel war es spezifische Trainingsempfehlungen für diese Patientenkohorte zu erarbeiten.

Programme: Universitätsmedizin Rostock (UMR)

Public web page: Not specified

Preclinical models in oncology usually comprise in vitro cell culture systems and cell line-based xenograft models. However, the vast majority of clinically evaluated substances does not achieve clinical approval, suggesting reduced meaningfulness of those model systems. Patient-derived xenograft (PDX) models are better in recapitulating the clinical situation. By using primary cells, the polyclonality of the material remains intact. Further, orthotopic transplantation sites guarantee a ...

Programme: Universitätsmedizin Rostock (UMR)

Public web page: Not specified

In dieser Studie soll die Assoziation/Dissoziation von Parametern der Mikro- und Makrozirkulation bei elektiven Patienten, die nach einem großen abdominalchirurgischen Eingriff auf einer Überwachungsstation behandelt werden, untersucht werden.

Programme: Universitätsmedizin Rostock (UMR)

Public web page: Not specified

Start date: 1st Oct 2020

ATP-sensitive K+ channels are well-known for their role in insulin release in the pancreas, but they are also expressed throughout the central nervous system. Since they hyperpolarize a cell short of ATP, they directly couple the neuronal energy status to its excitability. In this project, we will disentangle the cell-specific expression of ATP-sensitive K+ channels in chronically epileptic and in control tissue using experimental epilepsy but also human resected material.

Programme: Universitätsmedizin Rostock (UMR)

Public web page: Not specified

Powered by
(v.1.16.1)
Copyright © 2008 - 2023 The University of Manchester and HITS gGmbH