Wir verbinden Tradition mit Innovation. Wir sind stolz auf unsere lange Tradition seit 1419 und arbeiten im Sinne von „Traditio et Innovatio“ dafür, Krankheiten vorzubeugen, Patienten zu heilen und ihre Lebensqualität zu wahren. Wir forschen für den Menschen. Als einer der größten Arbeitgeber des Landes sind wir ein starker Partner für die Hansestadt Rostock und Mecklenburg-Vorpommern.
Wir stellen die Menschen in den Mittelpunkt. Wir verstehen unsere medizinische Arbeit als Dienst am Menschen – unabhängig von Herkunft, Alter, Geschlecht oder Religion.
Wir schreiben Qualität und Leistung groß. Durch unseren hohen persönlichen Einsatz und mit Hilfe modernster Methoden sichern wir einen hohen Qualitätsstandard in der klinischen Versorgung, Lehre und Forschung.
Wir setzen auf Fortschritt und Offenheit. Wir sind aufgeschlossen für Neues und entwickeln uns systematisch weiter. Wir wollen unser Ansehen im nationalen und internationalen Umfeld weiter stärken.
Wir stärken Teamgeist und Kollegialität. Klinische Versorgung, Lehre und Wissenschaft sind über alle Bereiche untrennbar miteinander verbunden. Austausch und Zusammenarbeit sind für uns selbstverständlich.
Wir fördern Zukunftschancen durch Qualifizierung. Wir bieten attraktive Arbeitsplätze, eine Aus- und Weiterbildung auf hohem Niveau und ideale Bedingungen für die Spitzenforschung.
Wir fordern von uns verantwortungsvollen Umgang mit der Umwelt und Kostenbewusstsein. Eine gesunde wirtschaftliche Basis sichert unsere Zukunft. Wir planen und handeln daher umweltbewusst und setzen die benötigten Ressourcen effizient ein.
Wir halten die Gesetze ein und befolgen interne Anweisungen. Die Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben sowie sämtlicher interner Anweisungen („Compliance“) setzt den Rahmen für unser Wirken. Persönliche Integrität und die Einhaltung der Vertraulichkeit von schützenswerten Daten sind Maß unseres Handelns.
(Quelle: https://www.med.uni-rostock.de/ueber-uns/unser-leitbild)
Web page: https://www.med.uni-rostock.de/
Funding details:Related items
Projects:
- Körperliches Wohlbefinden und Bewegungsverhalten von Patientinnen und Patienten mit Myeloproliferativen Neoplasien (MPN) oder Mastozytose - OSHO #97
- Individuelles Heimtraining für Patienten mit Kopf-Halstumoren - eine multizentrische Studie zur Verbesserung der Lebensqualität (HeiKo-Studie)
Institutions: Medizinische Klinik III Hämatologie, Onkologie, Palliativmedizin, Universitätsmedizin Rostock

Projects:
Institutions: Oscar-Langendorff-Institut für Physiologie

Expertise: Molecular Biology
Tools: Pathophysiology
Projects:
- Default Project
- Individuelles Heimtraining für Patienten mit Kopf-Halstumoren - eine multizentrische Studie zur Verbesserung der Lebensqualität (HeiKo-Studie)
Institutions: Medizinisches Datenintegrationszentrum Rostock (MeDIZ.Rostock), Universitätsmedizin Rostock

Kopf-Hals-Tumorpatienten in der Nachsorge erhielten ein individuelles Heimtrainingsprogramm (Mobilisations-, Koordinations-, Dehnungs- und Kräftigungsübungen) inkl. Empfehlungen zum Ausdauertraining. Über 12 Wochen (Intervention) wurden die Patienten einmal wöchentlich von einem Bewegungstherapeuten angerufen. Das absolvierte Training wurde in einem Trainingstagebuch erfasst, ebenso unerwünschte Ereignisse, das Wohlbefinden und die Motivation zum Training. Vor und nach der 12-wöchigen Intervention ...
Programme: Universitätsmedizin Rostock (UMR)
Public web page: Not specified
Organisms: Not specified
Mittels Patientenbefragung (analog und online) wurde erfasst, wie a) das körperliche Wohlbefinden und das Bewegungsverhalten von Patienten mit MPN oder Mastozytose ist, b) welche Symptome / Nebenwirkungen / Begleiterkrankungen und Ängste die Patienten in ihrer körperlichen Aktivität einschränken sowie c) wie hoch die Motivation zu körperlicher Aktivität ist und welche Präferenzen diese Patientenkohorte hat. Ziel war es spezifische Trainingsempfehlungen für diese Patientenkohorte zu erarbeiten.
Programme: Universitätsmedizin Rostock (UMR)
Public web page: Not specified
Organisms: Not specified
Preclinical models in oncology usually comprise in vitro cell culture systems and cell line-based xenograft models. However, the vast majority of clinically evaluated substances does not achieve clinical approval, suggesting reduced meaningfulness of those model systems. Patient-derived xenograft (PDX) models are better in recapitulating the clinical situation. By using primary cells, the polyclonality of the material remains intact. Further, orthotopic transplantation sites guarantee a ...
Programme: Universitätsmedizin Rostock (UMR)
Public web page: Not specified
Organisms: Not specified
In dieser Studie soll die Assoziation/Dissoziation von Parametern der Mikro- und Makrozirkulation bei elektiven Patienten, die nach einem großen abdominalchirurgischen Eingriff auf einer Überwachungsstation behandelt werden, untersucht werden.
Programme: Universitätsmedizin Rostock (UMR)
Public web page: Not specified
Start date: 1st Oct 2020
Organisms: Not specified
ATP-sensitive K+ channels are well-known for their role in insulin release in the pancreas, but they are also expressed throughout the central nervous system. Since they hyperpolarize a cell short of ATP, they directly couple the neuronal energy status to its excitability. In this project, we will disentangle the cell-specific expression of ATP-sensitive K+ channels in chronically epileptic and in control tissue using experimental epilepsy but also human resected material.
Programme: Universitätsmedizin Rostock (UMR)
Public web page: Not specified
Organisms: Not specified
Datenbereitstellung für unterschieldiche gemessene Paramter pro Studienteilnehemer für alle beteiligten Standorte inklusive der Auswertung der Daten.
Creator: Sabine Felser
Submitter: Marco Stubbe
Abstract (Expand)
Authors: F. Muller-Graf, D. Wrede, L. Bork, G. Klinkmann, M. Flick, D. A. Reuter, A. R. Zitzmann, S. H. Bohm, S. Reuter
Date Published: 13th Nov 2024
Publication Type: Journal
PubMed ID: 39327705
Citation: Microcirculation. 2024 Nov;31(8):e12890. doi: 10.1111/micc.12890. Epub 2024 Sep 26.
Abstract (Expand)
Authors: S. Felser, J. Rogahn, A. Glass, L. A. Bonke, D. F. Struder, J. Stolle, S. Schulze, M. Blaurock, U. Kriesen, C. Junghanss, C. Grosse-Thie
Date Published: 22nd Aug 2024
Publication Type: Journal
PubMed ID: 39173016
Citation: PLoS One. 2024 Aug 22;19(8):e0301304. doi: 10.1371/journal.pone.0301304. eCollection 2024.
Abstract (Expand)
Authors: L. Hollenbach, J. Rogahn, P. le Coutre, S. Schulze, L. O. Muegge, J. Geissler, J. Gruen, C. Junghanss, S. Felser
Date Published: 7th Mar 2024
Publication Type: Journal
PubMed ID: 38450192
Citation: Front Oncol. 2024 Feb 21;14:1345050. doi: 10.3389/fonc.2024.1345050. eCollection 2024.
Abstract (Expand)
Authors: S. Muller, M. Kartheus, E. Hendinger, D. C. Hubner, E. Schnell, S. Rackow, A. Bertsche, R. Kohling, T. Kirschstein
Date Published: 23rd Feb 2024
Publication Type: Journal
PubMed ID: 38219422
Citation: Epilepsy Res. 2024 Feb;200:107296. doi: 10.1016/j.eplepsyres.2024.107296. Epub 2024 Jan 10.
Abstract (Expand)
Authors: S. Felser, J. Rogahn, L. Hollenbach, J. Gruen, P. le Coutre, H. K. Al-Ali, S. Schulze, L. O. Muegge, V. Kraze-Kliebhahn, C. Junghanss
Date Published: 4th Oct 2023
Publication Type: Journal
PubMed ID: 37559463
Citation: Cancer Med. 2023 Sep;12(17):18235-18245. doi: 10.1002/cam4.6413. Epub 2023 Aug 9.